Anwendungsmöglichkeiten

Schon getestet? Das Modell der Gesundheitspflege können Sie vielseitig einsetzen.

Lay: Komponenten der Pflegequalität

Hilfreich in der praktischen Arbeit

    • um sichtbare Pflegeerfolge zu erzielen
    • zur schnellen und umfassenden Einschätzung der geleisteten Arbeit
    • zur Selbstreflexion
    • zur Beratung
    • als Argumentationshilfe in Konfliktsituationen
    • als Tool zur Burnout-Prophylaxe

„ ‚Nichts ist so praktisch wie eine gute Theorie‘, zitiert Lay eingangs. Diesem Anspruch wird er mit seinem Modell der Gesundheitspflege gerecht!“
Monika Heuvelmann, Vorstandsmitglied BLGS Deutschland

Erfolgreich in der Pflegebildung

    • als identitätsstiftende Grundlage für die Entwicklung eines pflegerischen Selbstverständnisses
    • als didaktisches Instrument, um Selbstreflexion zu lehren, zu lernen und einzuüben
    • zur Planung von Pflege in Praxisanleitungen und Praxisbegleitungen
    • zur Reflexion in Praxisanleitungen und Praxisbegleitungen
    • als Reflexionshilfe in einem Zwischengesprächsformular
    • als Gliederungshilfe für Entwicklungs- und Beurteilungsbögen
    • zur Selbsteinschätzung und zur Beurteilung von Prüfungsleistungen
    • zur umfassenden Unterrichtsvorbereitung
    • um ein Bildungsleitbild oder ein pädagogisches Konzept zu entwickeln
    • als Orientierungshilfe bei der curricularen Arbeit
    • zur Evaluation von Pflegebildungsgängen
    • als Strukturierungshilfe in pflegepädagogischen Weiterbildungen und berufspädagogischen Studiengängen

„Lehrenden und Lernenden in der Pflege bietet Lay mit dem Modell der Gesundheitspflege ein spannendes und sehr hilfreiches Pflegemodell.“
Monika Heuvelmann, Vorstandsmitglied BLGS Deutschland, in der pflegepädagogischen Fachzeitschrift PADUA


Effektiv im Pflegemanagement

    • als Einarbeitungshilfe
    • als Orientierungsstruktur zur Erstellung von Stellenbeschreibungen
    • zur Personalentwicklung, z. B. in Jahresgesprächen
    • zur Teamentwicklung, z. B. in Konfliktgesprächen
    • zur Organisationsentwicklung, z. B. um gezielte Fortbildungsprogramme zu entwickeln oder ein Pflegeleitbild zu erstellen
    • im Qualitätsmanagement, z. B. um Pflegestandards zu (üb)erarbeiten
    • um Beurteilungen und Zeugnisse zu erstellen

„Lays Modelle können eine identitätsstiftende Wirkung entfalten. Sie helfen, Pflege nach außen vertreten zu können.“
Monika Heuvelmann, Vorstandsmitglied BLGS Deutschland

Wertvoll in der Pflegewissenschaft

    • als eine Grundlage für die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit
    • als Strukturierungshilfe für pflegewissenschaftliche Untersuchungen, z. B. als Kategoriensystem zur Operationalisierung von Forschungsvorhaben
    • als pflegeethischer Orientierungsrahmen im Rahmen forschungsethischer Überlegungen
    • als eine pflegetheoretische und pflegeethische Basis für die kritische Reflexion von Vorgabedokumenten aller Art

„Die Leserschaft wird mit dem Buch zu einem neuen Modell der Pflegequalität geführt. Insbesondere erscheint das von Lay vorgelegte Modell plastisch sehr klar und zugänglich.“
Dr. M. Shaha, wissenschaftliche Fachzeitschrift „Pflege“


Sie möchten mehr wissen?

Top